News



Technik, Teamwork und jede Menge Aha-Momente: Silicon Saxony beim Praxistag im ZCOM Zuse-Museum Hoyerswerda
Am 19. Juni 2025 war das ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda erneut Schauplatz für praxisnahe Berufsorientierung mit Zukunft: Beim diesjährigen Praxistag brachte das Projekt „MINT to be“ des PAL-Netzwerkpartners Silicon Saxony e. V. Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassen die Welt der Technik auf spielerische Weise näher.
Wie bereits im Vorjahr eröffnete ein Pitch-Format die Veranstaltung. Hier stellten sich die teilnehmenden Unternehmen kurz vor und gaben einen Ausblick auf ihre Mitmachangebote. Auch Silicon Saxony e.V. war mit einem interaktiven Stand vertreten. Im Gepäck: ein Dutzend kleiner, aber raffinierter Ozobots. Diese Miniroboter konnten von den Jugendlichen selbst programmiert werden und boten so einen niedrigschwelligen Einstieg in die Welt der Automatisierung und Informatik.
Vertreten wurde Silicon Saxony e.V. durch Ann-Christin Böttger sowie einen engagierten Schülerpraktikanten, der derzeit sein Praktikum beim Verein absolviert. Gemeinsam begleiteten sie die Jugendlichen bei ihren ersten Programmiererfahrungen und standen für Fragen rund um technische Berufsbilder zur Verfügung.
Mit Neugier und Kreativität erkundeten die Jugendlichen die Funktionsweise der Roboter und erhielten dabei ganz nebenbei Einblicke in verschiedene MINT-Berufsbilder. Besonders auffällig war die Begeisterung vieler Mädchen für das Angebot. Insgesamt nutzten 42 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich mit den Technologien und den dahinterstehenden Berufen vertraut zu machen.
Neben den praktischen Erfahrungen am Stand bot auch das Museum selbst spannende Impulse für alle Gäste und Gelegenheit für einen inspirierenden Austausch mit anderen Akteuren und einen Blick in die Geschichte der Rechentechnik.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem ZCOM Zuse-Computer-Museum für die gelungene Organisation und allen Beteiligten für das offene Miteinander. Der Praxistag 2025 hat einmal mehr gezeigt: Technik begeistert – vor allem dann, wenn man sie erleben darf.
News
Im Rahmen der Woche der offenen Unternehmen waren wir mit unserem „MINT to be“-Workshop dabei! Am 17. März 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr hatten technikbegeisterte Jugendliche ab der 8. Klasse die Chance, an einer exklusiven Führung durch das Infineon-Gelände teilzunehmen. Im Anschluss erwartete die Teilnehmenden ein interaktiver Mini-Roboter-Workshop mit dem Ozobot. Dieser kleine, programmierbare Roboter wurde über Farbcodes gesteuert und vermittelte spielerisch Einblicke in die Bereiche Mikroelektronik, Software und Robotik. Insgesamt hatten wir 16 angemeldete Schülerinnen und Schüler.
News
MINTORINNEN WEISEN DEN WEG ZU MEHR DIVERSITÄT IN DER HIGHTECH-BRANCHE
Für mehr Diversität im MINT-Bereich braucht es Vorbilder. Silicon Saxony hat es sich im Projekt „MINT to be“ zum Ziel gesetzt, vor allem Mädchen über Workshops und Vorträge für Hightech-Berufe zu begeistern. Durchgeführt werden diese von so genannten MINTorinnen, die ihre persönlichen Lebenswege, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie die sächsische Hightech-Landschaft vorstellen. Diese sehr persönlichen Geschichten sollen die Jugendlichen ermutigen, auch in technischen Berufen eine Zukunftsperspektive zu sehen.
News
HIGHTECH NUR FÜR JUNGS? DENK´STE
Mädchen haben genau wie Jungen ihren Platz in der Hightechwelt verdient. Wir unterstützen sie dabei, in dem wir in unserem Projekt #MINTtobe Workshops an Schulen und damit den persönlichen Kontakt zu unseren MINTorinnen ermöglichen. Mit ihren ganz persönlichen und sehr individuellen Berufswegen zeigen sie Mädchen – und natürlich auch den Jungs – wie vielfältig der Einstieg in die Mikroelektronik- und Softwarebranche sein kann.
Bei der KarriereStart haben Djamila Steinich, Andrea Stoeck und Linda Splitt – drei unserer MINTorinnen nicht nur erzählt, wie sie ihren persönlichen Traumberuf gefunden haben, sondern such betont, dass…
News
ERSTER WORKSHOP AM MAN-GYMNASIUM
Am 17.06.2024 fand der erste „MINT to be“-Workshop am MAN-Gymnasium in Dresden statt! Im Rahmen des Projekttags konnten die Schülerinnen und Schüler an spannenden, interaktiven Workshops teilnehmen, die größtenteils von externen Partnern geleitet wurden.
Unsere beiden MINTorinnen, Djamila Steinich (Prozesstechnikerin bei GlobalFoundries) und Angelika K. (Software-Entwicklerin bei SupplyOn), erzählten zwei Gruppen von jeweils 20 Jugendlichen ihre persönlichen Geschichten – von ihren Lieblingsfächern über Praktika bis hin zu ihrem Schulabschluss und Jobs.
An den Fragen der Jugendlichen konnte man deutlich erkennen, dass sie an einem technischen Gymnasium lernen – besonders ihre Kenntnisse im Software-Bereich waren beeindruckend. Danach durften die 7. – 9. Klässler:innen selbst Hand anlegen und den Mini-Roboter Ozobot programmieren, der mit Farbcodes gesteuert wird.